Heißes Produkt

Produkte

Lieferant für die Herstellung von Titan - König Titan

King Titanium gilt als weltweit führender Anbieter im BereichTitanherstellungund bietet ein umfangreiches Sortiment an Titanmaterialien an, die für ihre überragende Qualität und Zuverlässigkeit bekannt sind. Seit 2007 steht King Titanium an vorderster Front und exportiert AußergewöhnlichesTitanProdukte in über 20 Länder auf sechs Kontinenten. Unser umfassendes Angebot anTitanmaterials umfasst Bleche, Platten, Stäbe, Rohre, Röhren, Drähte, Schweißzusätze, Rohrverbindungsstücke, Flansche, Schmiedeteile und Verbindungselemente und deckt vielfältige industrielle Anforderungen ab.

Unser Streben nach Exzellenz wird durch unsere strengen Qualitätssicherungsprozesse unterstrichen, die sicherstellen, dass jedes von uns gelieferte Titanmaterial zu 100 % werkszertifiziert und bis zum ursprünglichen Barren rückverfolgbar ist. Dieses Engagement für Qualität hat uns das Vertrauen von Maschinenwerkstätten, Herstellern und Auftragnehmern in Branchen wie Öl und Gas, Luft- und Raumfahrt, Automobil, Medizin und mehr eingebracht. Die robuste Fähigkeit von King Titanium bei der Bereitstellung von Mehrwertdiensten wie Schneiden, Schweißen, Schleifen und Sandstrahlen stärkt unseren Ruf als Komplettlösung für Titanfertigungsanforderungen.

Mit einem strategischen Fokus auf den Export stärken wir weiterhin die globalen Handelsbeziehungen und bieten innovative Lösungen, die Unternehmen voranbringen. Wählen Sie King Titanium für beispielloses Fachwissen und Service in der Titanindustrie.

Titanbeschlag

Titan-Fittings dienen als Verbindungsstücke für Rohre und Rohre und werden hauptsächlich in der Elektronen-, chemischen Industrie, mechanischen Ausrüstung, Verzinkungsapparatur, Umweltschutz, Medizin und Präzisionsprozessen eingesetzt

Titanbleche und -platten

Heutzutage werden in der Fertigung häufig Titanbleche und -platten verwendet, wobei die Güteklassen 2 und 5 am beliebtesten sind. Güteklasse 2 ist das kommerziell reine Titan, das in den meisten chemischen Verarbeitungsanlagen verwendet wird

Titanrohr und Rohr

Titanrohre und -rohre sind sowohl in nahtloser als auch in geschweißter Ausführung erhältlich und werden gemäß den ASTM/ASME-Spezifikationen in einer Vielzahl von Größen hergestellt. Wir liefern Titanrohre an führende Öl- und Gasindustrien

Titanflansch

Titanflansche sind eines der am häufigsten verwendeten Titanschmiedeteile. Flansche aus Titan und Titanlegierungen werden häufig als Rohrverbindungen für chemische und petrochemische Anlagen verwendet. Es hat eine geringe Dichte a

Titananode

Die Titananode ist eine der Dimensionsstabilen Anoden (DSA), die auch als Dimensionsstabile Elektrode (DSE), Edelmetallbeschichtete Titananoden (PMTA) und Edelmetallbeschichtete Anode (NMC A) bezeichnet werden.

Titanschmieden

Geschmiedetes Titan wird aufgrund seiner Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit häufig verwendet und ist außerdem das biokompatibelste aller Metalle. Von den abgebauten Titanmineralien werden 95 % zur Herstellung von Titan d verwendet

Titandraht und -stab

Titandraht hat einen kleinen Durchmesser und ist in Spulen, auf Spulen, auf Länge geschnitten oder in voller Stangenlänge erhältlich. Es wird typischerweise in der chemischen Industrie als Schweißzusatz und Eloxal verwendet

Titanventil

Titanventile sind die leichtesten verfügbaren Ventile und wiegen in der Regel etwa 40 Prozent weniger als Edelstahlventile gleicher Größe. Sie sind in verschiedenen Qualitäten erhältlich. .Wir haben ein breites Sortiment

Titanfolie

Normalerweise ist Titanfolie für Bleche unter 0,1 mm und der Streifen für Bleche mit einer Breite unter 610 (24 Zoll) definiert. Es ist etwa so dick wie ein Blatt Papier. Für Präzisionszwecke kann Titanfolie verwendet werden

Titan-Verschluss

Zu den Befestigungselementen aus Titan gehörten Bolzen, Schrauben, Muttern, Unterlegscheiben und Gewindebolzen. Wir sind in der Lage, Titan-Verbindungselemente von M2 bis M64 sowohl für CP- als auch für Titanlegierungen zu liefern. Befestigungselemente aus Titan sind unerlässlich

Titanstangen und -knüppel

Titan-Stabprodukte sind in den Güten 1,2,3,4, 6AL4V und anderen Titangüten in runden Größen bis zu 500 Durchmessern erhältlich, außerdem sind rechteckige und quadratische Größen erhältlich. Riegel werden für verschiedene Zwecke verwendet

Was ist Titanherstellung?

Die Titanherstellung ist ein hochentwickelter Prozess, der Rohmaterialien aus Titan in für verschiedene Branchen verwendbare Produkte umwandelt. Dieses Metall, das für seine Festigkeit, sein geringes Gewicht und seine außergewöhnliche Beständigkeit gegen Korrosion und hohe Temperaturen bekannt ist, wird mithilfe einer Reihe fortschrittlicher Techniken hergestellt, die darauf zugeschnitten sind, seine einzigartigen Eigenschaften zu bewahren. Dieser Artikel befasst sich mit den Feinheiten der Titanherstellung, beleuchtet die verschiedenen Phasen und Methoden zur Herstellung von Titanprodukten und untersucht, warum Titan in vielen Anwendungen nach wie vor das Material der Wahl ist.

● Die wesentlichen Prozesse vonTitanherstellung



Rohstoffgewinnung und -aufbereitung

Titan stammt aus Mineralien wie Rutil und Ilmenit, die hauptsächlich aus Strandsanden in Regionen wie Südafrika und Australien gewonnen werden. Der erste Schritt seiner Herstellung besteht darin, Titandioxid zu extrahieren und in eine verwendbare Form umzuwandeln. Dies wird erreicht, indem es mit Chlor und einem Reduktionsmittel wie Koks kombiniert wird, um Titantetrachlorid herzustellen. Durch einen als Kroll-Prozess bekannten Prozess wird Titantetrachlorid zu reinem Titanschwamm reduziert. Diese poröse Form wird dann unter kontrollierten Bedingungen eingeschmolzen und es entsteht ein Barren, der als Basis für die weitere Verarbeitung dient.

Schmelz- und Raffinierungsmethoden

Das Schmelzen von Titan erfordert Präzision, um seine Reinheit und Konsistenz sicherzustellen. Zu den gängigen Methoden gehören das Vakuum-Lichtbogen-Umschmelzen (VAR) und der Einsatz von Kaltherdöfen. Beim VAR wird ein elektrischer Lichtbogen unter Vakuum gezündet, der den Titanbarren schmilzt, Verunreinigungen entfernt und für Gleichmäßigkeit sorgt. Kaltherdöfen hingegen nutzen Elektronenstrahlen oder Plasmabögen, um Titan zu schmelzen und so den Reinigungsprozess zu unterstützen. Beide Methoden sind entscheidend für die Herstellung von hochwertigem Titan, das den Industriestandards entspricht.

● Umwandlung in fertige Produkte



Formen und Gestalten

Sobald Titan raffiniert und in Barrenform geschmolzen ist, durchläuft es verschiedene Umformprozesse. Dies kann Walzen, Schmieden oder Extrudieren umfassen, wodurch der Barren in Bleche, Stangen oder andere spezifische Formen umgewandelt wird. Die Wahl des Umformverfahrens hängt von der beabsichtigten Verwendung des Titanprodukts ab. Jede Technik stellt sicher, dass das Metall seine Festigkeit und sein geringes Gewicht beibehält und gleichzeitig präzise Abmessungen und Oberflächenbeschaffenheiten ermöglicht.

Behandlung und Endbearbeitung

Ein weiterer wichtiger Schritt besteht darin, Titan Sauerstoff auszusetzen, um einen dünnen Oxidfilm zu erzeugen, der ihm seine charakteristische Korrosionsbeständigkeit verleiht. Diese natürlich vorkommende Schicht heilt sich bei Kratzern selbst und sorgt so für eine lange Haltbarkeit. Abhängig von der Endanwendung des Produkts können zusätzliche Oberflächenbehandlungen wie Polieren oder Beschichten angewendet werden, um das Aussehen oder die funktionalen Eigenschaften zu verbessern.

● Anwendungen und Vorteile der Titanherstellung



Die außergewöhnlichen Eigenschaften von Titan machen es in zahlreichen Bereichen unverzichtbar. In der Luft- und Raumfahrt sind sein hohes Festigkeits-/Gewichtsverhältnis und seine Fähigkeit, extremen Temperaturen standzuhalten, von entscheidender Bedeutung. Die medizinische Industrie schätzt seine Biokompatibilität für Implantate und chirurgische Instrumente, während seine Korrosionsbeständigkeit für den Einsatz in Meeres- und Industrieumgebungen geeignet ist. Die Vielseitigkeit von Titan beruht größtenteils auf verfeinerten Herstellungsprozessen, die seine natürlichen Vorteile nutzen und gleichzeitig Herausforderungen wie Bearbeitungsschwierigkeiten und Kosten mindern.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Herstellung von Titan ein komplexes, aber lohnendes Unterfangen ist, das fortschrittliche Technologie und Fachwissen erfordert. Die sorgfältigen Prozesse stellen sicher, dass dieses bemerkenswerte Metall weiterhin den anspruchsvollen Anforderungen verschiedener Branchen gerecht wird und seinen Status als Material der Zukunft festigt. Mit der Weiterentwicklung der Technologie entwickeln sich auch die Fähigkeiten und Effizienzen der Titanherstellung weiter und eröffnen neue Grenzen für Innovation und Anwendung.

FAQ zur Titanherstellung

Kann Titan hergestellt werden?

Der Weg von Titan vom Erz zum gefertigten Produkt ist ein Beweis für fortschrittliche metallurgische Technik und sorgfältige Prozesse. Die Herstellung von Titan ist nicht nur ein einfaches Unterfangen; Vielmehr handelt es sich um eine Reihe komplizierter Verfahren, die darauf abzielen, die Rohform in nutzbares Material umzuwandeln, das für verschiedene Anwendungen maßgeschneidert ist. Im Mittelpunkt dieses Prozesses steht die Umwandlung von Titanerz in reines Titan, die hauptsächlich durch das Kroll-Verfahren erreicht wird.

Primärer Herstellungsprozess

Der Grundstein der Titanproduktion beginnt mit dem Kroll-Prozess, einer mehrphasigen chemischen Reaktion, die für die Gewinnung von reinem Titan aus seiner Oxidform unerlässlich ist. Bei dieser Methode wird zunächst Titanoxid, das aus Ilmenit oder Rutil gewonnen wird, durch Chlorierung bei erhöhten Temperaturen in Titantetrachlorid (TiCl4) umgewandelt. Das resultierende TiCl4, im Branchenjargon liebevoll „Tickle“ genannt, wird durch fraktionierte Destillation gereinigt, um Metallchloridverunreinigungen zu entfernen. Anschließend reagiert das TiCl4 in einer argonreichen Umgebung mit Magnesium, um nach und nach reines Titan und Magnesiumchlorid zu ergeben. Der Höhepunkt des Rituals ist die Herstellung eines Titan-„Schwamms“, einer porösen Form von Titan, die weiter verfeinert und für fortgeschrittene Umschmelztechniken vorbereitet wird.

Sekundäre Verarbeitungstechniken

Sobald der Titanschwamm erhalten ist, wird das Metall durch sekundäre Verarbeitungstechniken wie das Vakuum-Lichtbogen-Umschmelzen (VAR) weiter verfeinert. Seit den 1950er Jahren ist VAR ein wesentlicher Bestandteil der Herstellung von Hochleistungstitanlegierungen und bietet eine präzise Kontrolle über die Schmelz- und Erstarrungsprozesse. Dadurch wird sichergestellt, dass die resultierenden Legierungen eine außergewöhnliche Reinheit und Konsistenz aufweisen, was für anspruchsvolle industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist. In dieser Phase können Legierungselemente wie Aluminium und Vanadium eingeführt werden, wodurch die Eigenschaften des Titans verbessert werden, um spezifische Anwendungsanforderungen zu erfüllen.

Während VAR nach wie vor beliebt ist, hat sich das Electron Beam Cold Hearth Remelting (EBCHR) als ergänzendes Verfahren herausgestellt, das besonders vorteilhaft für die Entfernung von Einschlüssen hoher und niedriger Dichte ist. Durch die Nutzung einer Vakuumumgebung und eines Elektronenstrahls veredelt dieser Prozess nicht nur Titan, sondern recycelt auch Bearbeitungsabfälle. Das geschmolzene Titan wird in Formen geleitet und kristallisiert zu Legierungen, die sich vor allem zum Schmieden eignen.

Gewünschte Eigenschaften und Anwendungen

Nach der Veredelung kann Titan entweder gegossen oder geschmiedet werden, wobei jede Methode dem Endprodukt einzigartige Eigenschaften verleiht. Aufgrund seiner Kosteneffizienz ist Guss in der Regel unkritischen Anwendungen vorbehalten, obwohl es zu dendritischen Kornstrukturen führen kann, die die Verwendung einschränken können. Beim Schmieden hingegen werden thermische und mechanische Energie eingesetzt, um Titan im festen Zustand umzuformen und so die optimale Entwicklung der Mikrostruktur des Metalls zu fördern.

Um die mechanischen Eigenschaften von Titan weiter anzupassen, spielen Wärmebehandlungsverfahren wie Glühen und Lösungsglühen eine entscheidende Rolle. Durch das Glühen wird die Gitterstruktur des Metalls verändert, wodurch Duktilität, Bruchzähigkeit und thermische Stabilität verbessert werden. Lösungsbehandlung und Alterung verfeinern die Festigkeit der Legierung, was für Anwendungen mit hohen Leistungsanforderungen von entscheidender Bedeutung ist.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Herstellung von Titan ein anspruchsvoller Prozess ist, der eine Kombination fortschrittlicher chemischer Reaktionen, präziser Legierung und strategischer Wärmebehandlungen erfordert. Von der Luft- und Raumfahrttechnik bis hin zu medizinischen Geräten: Die Fähigkeit, die Eigenschaften von Titan mit diesen Methoden zu manipulieren, unterstreicht seine Vielseitigkeit und Unentbehrlichkeit in modernen industriellen Anwendungen. Durch kontinuierliche Innovationen in den Herstellungsprozessen bleibt Titan ein Material der Wahl, bei dem Festigkeit, Haltbarkeit und Zuverlässigkeit von größter Bedeutung sind.